Zusammenfassung
MRT- und CT-Aufnahmen von 48 Patienten mit histologisch gesicherten benignen und malignen
Pleuraerkrankungen wurden retrospektiv verglichen. Pathologische Pleuraveränderungen
waren bei 47 /48 Patienten durch hohe Signalintensitäten der Pleura in den T2 -gewichteten und kontrastmittelunterstützten T1 -gewichteten MRT-Aufnahmen nachweisbar. Die CT zeigte bei 45 /48 Patienten einen pathologischen Pleurabefund. Die Abgrenzung der Pleura- von Lungenparenchymveränderungen
bzw. von Erguß gelang im CT in 13 /23 bzw. 15 /28 Fällen. In T2 -gewichteten MRT-Aufhahmen war dies in 14 /23 bzw. 4 /28 Fällen möglich. Die T1 -gewichteten Aufnahmen nach KM-Gabe erlaubten eine Abgrenzung in 20 /23 bzw. 22 /28 Fällen. Hinweisend auf maligne Pleuraerkrankungen waren mediastinaler, zirkumferenter
sowie Befall der gesamten hemithorakalen Pleura, Verdickungen über 10 mm und noduläre
Veränderungen. Stärkstes Malignitätskriterium waren Infiltrationen von Thoraxwand
und Diaphragma, die mit der MRT (18 /19 bzw. 2 /2 Fälle) besser als mit der CT (14 /19 bzw. 0 /2 Fälle) dargestellt wurden.
Summary
The MRI and CT appearances in 48 patients with histologically confirmed benign and
malignant pleural abnormalities were compared retrospectively. Abnormal pleural changes
were shown in 47 out of the 48 patients by high signal intensity of the pleura in
T2 -weighted sequences and in contrast enhanced T1 -weighted sequences on MRI. CT showed abnormalities in 45 out of 48 patients. Delineation
of pleural and pulmonary changes by CT was possible in 13 out of 23 cases, and pleural
disease from effusions in 15 out of 28 cases. T2 -weighted MRI was successful in 14 out of 23 and 4 out of 28 cases, respectively.
T1 -weighted images after contrast were successful in 20 out of 2 3 and 22 out of 28
cases, respectively. Indications of malignant pleural disease were the presence of
mediastinal or circumferential involvement or involvement of the entire pleura, thickness
of more than 10 mm and nodular changes. The most reliable sign of malignancy was infiltration
of the thoracic wall and the diaphragm; this was better demonstrated by MRI (18 out
of 19 and 2 out of 2 cases) than by CT (14 out of 19 and 0 out of 2 cases).
Schlüsselwörter
MRT - Pleura - Gd-DTPA - Thoraxwand - CT
Key words
MRI - Pleura - Gd-DTPA - Chest wall - CT